DFB Talentförderung im Fussballbezirk Hohenlohe
  • Startseite
    • Das Talentförderprogramm
    • DFB Stützpunkttraining
    • Trainingsablauf
    • Ziele
    • Schwerpunkte
    • Prinzipien
  • DFB Stützpunkt - Michelbach/Öhringen
    • Über den Stützpunkt
    • Aktuelles
    • Termine
    • Trainer
    • Jahrgänge
    • Galerie
    • Talente im eigenen Verein
  • Mädchenfördergruppe Hohenlohe
    • Über die Mädchenfördergruppe
    • Aktuelles
    • Termine
    • Trainer
    • Talente im eigenen Verein
  • Impressum

Der Trainingsablauf an einem DFB Stützpunkt

Picture





(Merkmale, Kriterien, Inhalte und Abläufe)
Ein Schwerpunkt wird ca. über drei bis vier Trainingseinheiten verfolgt und im Detail trainiert.


Aufwärmen
-      In Kleingruppen (im Idealfall hat jeder Trainer eine Gruppe) – Arbeit am Detail
-      Hinführung zum Hauptteil (Langsame Belastungssteigerung)

A)   allgemeines Aufwärmen (Technik mit Ball)
B)   Mobilisation/Kräftigung
C)   Fangspiel (Spaß) / Koordinative Übungen
D)   Hinführende Übung zum Thema des Hauptteil

Grundsätze
·         alles mit Ball (auch Beweglichkeitstraining/Mobilisation, Kräftigende Übungen, Koordinative
          Übungen und Schnelligkeitsübungen mit Ball!)
·         keine gehaltene Dehnübungen (besser Beweglichkeitstraining/Mobilisierung)
·         Spielerische Schwerpunkte (Fangspiele, …)
·         Schwerpunkt Technik (richtige Demonstration, richtige Korrektur! – Individuell arbeiten!)
·         Hinführung zum Thema des Hauptteils
·         SPASS im Vordergrund! kein monotones Aufwärmen

Hauptteil
-     Inhalte sind abhängig vom Trainingsziel
-     Training an 4 Stationen oder im Wechsel von Üben - Spielen - Üben - Spielen
-     Individuell an Schwächen uns Stärken arbeiten (evtl. Einzeltraining)
-     Aufbau und Organisationsaufwand im Verhältnis zum Inhalt

Wichtige Trainingsprinzipien im DFB-Talentförderprogramm
-      Individuelles Training (Training der technischen Schwächen und Stärken) im Vordergrund; auf den einzelnen             Spieler/in eingehen
-      Gezielte Korrekturen durch Sprache und Zeigen (unterbrechen, Herausnehmen, erklären)
-      Blick fürs Detail
-      Coachen in der Übung/im Spiel!
-      Demonstration jeder Übung (Vormachen, viel zeigen!)
-      Altersgerechte Ansprache der Spieler (nicht zu viel sprechen und erklären)
-      Spielnahe Übungen auswählen
-      Kein Zeitdruck, da wir uns die Zeit nehmen um Lernfortschritte zu erzielen
-      Geduld (nicht durch Beobachter am Spielfeldrand gestört fühlen)
-      „keine“ Mannschaft (keine Spielvorbereitung)
-      Qualität vor Quantität (kein Betrieb)
-      Übung macht den Meister (hohe Wiederholungszahlen garantieren, Erholungszeiten beachten)
-      Keine Übungsansammlung, sondern Arbeit am DETAIL!!!!
-      Lob, wenn notwendig auch Kritik (im Verhältnis!)
-      Hoher Motivationscharakter (SPASS und FREUDE!!!)
-      Disziplin, entspr. Verhalten und Regeleinhaltung (Abmelden, usw.)
-      Hausaufgaben, Ansporn zum Eigentraining („abfragen“ und neue Aufgaben geben)

Schlussteil
-     Spielform mit Schwerpunkt des Haupttrainingsinhaltes
      d.h. korrigieren, anspornen, Tore mitzählen, parallel Individualtraining, … .
-     In jedem Training spielen!
      Aber: in kleinen Gruppen und kleinen Feldern (mindestens 2 Felder! – Felder müssen
      markiert sein und Regeln aufgestellt und eingehalten werden)
-     Cool-Down
      Abschluss mit Spaß
     
Ende des Trainings
·         Abschlussbesprechung
          (bei der 1.Trainingsgruppe evtl. durch einen Trainer durchgeführt und die beiden
          anderen Trainer begrüßen bereits die zweite Trainingsgruppe)
·         Trainingsziele nochmals reflektieren (Auswertung, Lob und Kritik)
·         Organisatorisches, Ausblick auf kommende Trainingsinhalte, …
·         Spieler nach Eindrücken des Trainings fragen; Wünsche und Interesse
          an best. sportlichen Inhalten äußern lassen
·         Hausaufgaben geben
·         Gemeinsam aufräumen (alle Bälle suchen, …)
·         Verabschiedung
·         Eltern-, Trainer- und Spielergespräche
·         Kontrolle in der Kabine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Quelle: DFB Trainerfortbildung


Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.