DFB Talentförderung im Fussballbezirk Hohenlohe
  • Startseite
    • Das Talentförderprogramm
    • DFB Stützpunkttraining
    • Trainingsablauf
    • Ziele
    • Schwerpunkte
    • Prinzipien
  • DFB Stützpunkt - Michelbach/Öhringen
    • Über den Stützpunkt
    • Aktuelles
    • Termine
    • Trainer
    • Jahrgänge
    • Galerie
    • Talente im eigenen Verein
  • Mädchenfördergruppe Hohenlohe
    • Über die Mädchenfördergruppe
    • Aktuelles
    • Termine
    • Trainer
    • Talente im eigenen Verein
  • Impressum

Das Talentförderprogramm des Deutschen Fussball-Bundes

Picture
Das Talentförderprogramm hat sich als erste Stufe der Talentförderung etabliert. Denn nur dieses dichte Netz an Stützpunkten in allen Regionen Deutschlands ermöglicht es, (fast) alle Talente im besten Lernalter zu sichten und individuell zu fördern! Durch das Stützpunkt-System haben alle jungen Spielerinnen und Spieler eine realistische Chance, fußballerisch voranzukommen – egal in welcher Region Deutschlands sie Fußball spielen. 

                                                                                                                                                                                                                        Jörg Daniel, Sportlicher Leiter

Das Projekt hat zum Saisonstart 2002/2003 in ganz Deutschland begonnen. Um dieses Projekt voranzutreiben, hat es der damalige DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder zur „Chefsache“ erklärt. Darum werden jetzt in 366 Stützpunkten, die flächendeckend über die ganze Republik verteilt sind, die Hoffnungsträger für die nächsten Weltmeisterschaften ausgebildet. „Es gibt viele Quereinsteiger. Das haben zuletzt wieder die Beispiele Christoph Metzelder und Miroslav Klose gezeigt. Die haben erst spät den Sprung in einen Profiverein geschafft“, sagt Gerhard Mayer-Vorfelder. In Zukunft sollen auch die Spieler, die im Alter von 14 oder 15 Jahren noch nicht in einem Leistungszentrum der Lizenzklubs aufgenommen worden sind, durch das Talentförderprogramm individuell geschult werden, um so weiter im Blickfeld zu bleiben. Einmal wöchentlich zusätzlich zum Vereinstraining lädt der DFB dann die größten Talente der Kreise zur Teilnahme an einer Sonderschicht in den Talentzentren ein. Speziell die individuelle Schulung im technischen und taktischen Bereich steht dabei auf dem Programm. "Anders als im Verein haben die Trainer in den Stützpunkten nämlich genügend Zeit, sich mit jedem einzelnen Spieler zu beschäftigen", sagt Jörg Daniel, sportlicher Leiter des Talentförderprogramms. Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis siebzehn Jahren dürfen sich angesprochen fühlen.
Picture
Quelle: Präsentation DFB-Infoabend
Auf die enorme Zahl von 366 Stützpunkte kommt man, weil eine größtmögliche Flächendeckung erreicht werden soll. Bei bundesweit rund 26000 Vereinen entspricht das durchschnittlich etwa 70 Vereine pro Stützpunkt. Damit ist ein engmaschiges Netz geknüpft, das eine kompakte Sichtung ermöglicht. „Jedes Talent soll überall die gleiche Chance haben, gesichtet und gefördert zu werden“, sagt Gerhard Mayer-Vorfelder. Etwa 14.000 Jugendliche profitieren jährlich von der Sonderförderung profitieren. Um sie kümmern sich rund 1.000 lizenzierte Trainer. "Mit dem Talentförderprogramm möchte der DFB talentierte Spieler durch ein qualitativ hochwertiges Training sowie fachlich geschulte Trainer frühzeitig sichten und ausbilden. Gerade D-Junioren lernen anspruchsvolle Techniken besonders schnell", erklärte der ehemalige DFB-Jugendkoordinator Michael Skibbe. 

Neben Kompetenz auf dem Spielfeld erfordert das Talentförderprogramm aber auch Fachwissen hinter dem Schreibtisch. Für die Organisation dieses Projekts hat der DFB 29 hauptamtliche Stützpunktkoordinatoren eingestellt, die in enger Zusammenarbeit mit den Landesverbänden für einen reibungslosen Ablauf und die Vermittlung einer einheitlichen Trainings- und Spielphilosophie bis an die Basis sorgen. Damit nehmen die Stützpunktkoordinatoren eine zentrale Rolle in dem Nachwuchskonzept ein. „Im Wesentlichen wird es von ihnen abhängen, ob das Talentförderprogramm ein Erfolg wird“, sagt Mayer-Vorfelder. Allerdings können die Stützpunktkoordinatoren durchaus auf bestehende Strukturen zurückgreifen. "Das Talentförderprogramm ist optimal auf die bestehende Struktur unseres Junioren-Fußballs abgestimmt und deshalb besonders wirkungsvoll", erklärt Jörg Daniel, Sportlicher Leiter des Talentförderprogramms.

Alle diese sportlichen Aspekte machen das Talentförderprogramm so wertvoll. Deshalb investiert der Deutsche Fußball-Bund pro Jahr rund zehn Millionen Euro in das Projekt. Und das aus voller Überzeugung. Denn der ehemalige DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder erklärte: "Es ist unsere Absicht, die Talentförderung zum bedeutendsten Schwerpunkt unserer Arbeit zu machen. Mit dem Talentförderprogramm setzt der Deutsche Fußball-Bund ein Nachwuchskonzept in einer Dimension um, an die weltweit kein anderer Verband heranreicht."

Weitere Informationen über die Quelle unter www.dfb.talente.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.